Straßenbahn in Frankreich - Saint-Étienne



Seit 1881 fährt die Straßenbahn in dieser alten Industriestadt, und das ununterbrochen. Saint-Étienne betrieb lange Zeit fast alle Hauptlinien ihres öffentlichen Verkehrsnetzes elektrisch, allerdings vor allem in Form von Oberleitungsbussen. Die sehr enge Trasse der letzten Tramlinie, die mit schmalen Wagen befahren wird, führte zum Erhalt der Bahn – auch wenn sie nur der Rest eines größeren Netzes ist. Gegen ihre Einstellung lehnte sich die Stadtverwaltung erfolgreich gegen den Druck der Lobbys auf. Ende der 1950er Jahre wurden, einzigartig in Frankreich, moderne Fahrzeuge für diese Linie 4 gebaut. Wolfgang Grafeneder hat diese Bahnen 1981 fotografiert:

Das sicherte den Fortbestand bis in die 1990er Jahre, als wieder neue Wagen, diesmal in moderner Niederflurtechnik, gekauft werden konnten.

Inzwischen hat die Modernisierungslust auch Saint-Étienne erfasst: Die bestehende Strecke wurde modernisiert, verlängert und teilweise auf Rasengleis umgebaut. 2006 bekam die schnurgerade Linie 4 dann Gesellschaft: An der Place du Peuple bog eine neue Linie zum Bahnhof ab. Wie auch sonst in Frankreich wurde die Neubaustrecke sorgfältig in das Stadtbild integriert und zur Aufwertung genutzt. Seit November 2019 wurde das "Netz" um eine ganz neue Verbindung erweitert, die Linien neu geordnet. Die historische Linie wurde zur T1, die Linie T3 mäandert nun vom Bahnhof nach Norden und bedient sechs ganz neue Stationen, eine T2 verstärkt beide im zentralen bereich..


Seit 2016 sind neue Fahrzeuge unterwegs: die 16 schmalspurigen CAF Urbos sind Zweirichtungswagen, 33 Meter lang und 2,15 Meter breit, das Design stammt von der Designagentur Avant prèmiere.

Netzplan

Tramway in St-Étienne (offizielle Seite)

Gleisplan


Die Zukunft der Städte, Seite 40

Lage in Frankreich

Alle Viennaslide-Fotos zur Tramway von Saint-Étienne

zur Startseite / Navigationsframe nachladen

Copyright Harald A. Jahn / www.viennaslide.com
Letzte Änderung: 18.8.2025