Straßenbahn in Frankreich - Nantes



Auf dem ersten Bild ein symbolhaftes Treffen: Die Wagentype, mit der die Renaissance der modernen Straßenbahn in Frankreich begann - und der TGV-Zug, der lange den Weltrekord für Schienenfahrzeuge von 515 km/h hielt.

Alstom entwickelte ab 1984 den ersten Französischen Straßenbahnwagen, den "Tramway Francais Standard", ein Hochflurwagen, der nur in Nantes zum Einsatz kam; in den letzten Jahren wurden diese Züge grundlegend modernisiert. Die Fahrzeuge der ersten Generation konnten gekuppelt zu Doppelgarnituren zusammengestellt werden. Der große Erfolg des Systems führte zum Einbau von Niederflurmittelteilen, die Kupplungen wurden entfernt. Technisch unaufwendig, fahren im Niederflurteil bei jedem Halt einfach kleine Bleche aus:

Die späteren Strecken wurden wie in Frankreich inzwischen üblich geworden elegant gestaltet.



Inzwischen wurde die Tramway ausgeweitet: Die Linie 1 wurde im Norden mehrmals verlängert, die Linie 3 ergänzte das Netz weiter. Auch beim Wagenpark tat sich einges: Zu den TFS kamen ab 2000 Adtranz Incentro und ab 2012 CAF Urbos dazu. Die letzte Errungenschaft sind seit 2022 46 Meter lange Alstom Citadis, sie sollen die alten Hochflurer ersetzen. Für die neuen Züge wurde auch ein neues Depot am Nordende der Linie 1 gebaut, bei der Gelegenheit wurde die Linie wieder um ein Stück länger. Leider wurde die schon länger geplante Verknüpfung mit der Linie 2 bei dieser Gelegenheit nicht verwirklicht.

Eine "Linie 4" wurde 2006 eröffnet, allerdings handelt es sich dabei nur um eine Bus-Eigentrasse. Man erwartete mit 25000 Fahrgästen pro Tag nicht genug Frequenz für eine dreimal so teure Straßenbahn, stattete die Trasse aber mit allen Merkmalen einer richtigen Tram aus (Stationen, Ampelbevorrangung etc.). Die Linie 1 erhielt Gesellschaft in Form eines "Tram-Train": eine stillgelegte parallele Regionalbahn wurde reaktiviert und nach Norden verlängert.

2016 zog man Bilanz über den Busway der Linie 4: Man ist prinzipiell zufrieden, die vorgesehenen 25000 täglichen Fahrgäste hatte man bereits nach zwei Jahren; heute sind es 39000, die Linie ist damit mehr als gut ausgelastet. Die Intervalle von 2:30 Minuten sind wegen der Ampeln nicht mehr zu verdichten, inzwischen setzt man elektrische 24-Meter-Busse ein. Ein Umbau auf Straßenbahn ist derzeit nicht vorgesehen.



Zwei neue Straßenbahnstrecken wird Richtung Süden über die "Ile de Nantes" zur geplanten Universitätsklinik entstehen. Sie soll die Stadtentwicklungsgebiete "Zac des Isles à Rezé" auf der Insel und am Südufer der Loire erschließen. 2025 ist die Strecke nun endlich in Bau.


Heute ist man zufrieden; die Tramway von Nantes gilt zwar als weniger "fancy" als ihre vielen Nachfolger in anderen Städten, ist aber zum untrennbaren Bestandteil der Stadt geworden. Einige Problempunkte, wie die Überlastung der Linie 1 oder die Konzentration auf den Knoten Commerce werden von den Benutzern kritisiert, insgesamt ist das System aber gut gewartet, der gefahrene Kilometer billiger als anderswo.



Netzplan (Linie 8 wird ein Busway)

Nantes, Stadtverwaltung

Verkehrsbetriebe Nantes (offizielle Seite)

Ausbauplanung Linien 6,7,8

Mehr zum Entwicklungsgebiiet Île de Nantes


Die Zukunft der Städte, Seite 44

Lage in Frankreich

Alle Viennaslide-Fotos zur Tramway von Nantes

zur Startseite / Navigationsframe nachladen

Copyright Harald A. Jahn / www.viennaslide.com

Letzte Änderung: 18.8.2025